Ausschluss Basta! Petition gegen den anwachsenden Rassismus (Petja Dimitrova)

Von: „petja dimitrova“ <>
Datum: Donnerstag, 11. November 2010 09:50

Ausschluss Basta!

Unterzeichnen unter:

http://www.petitiononline.com/ausbasta/petition.html

Das Ergebnis der Gemeinderats- und Landtagswahl in Wien vom Oktober
2010 setzt ein deutliches rassistisches Zeichen. Ebenso alarmierend
wie der Erfolg der rechtsextremen Positionen der FPÖ sind die
zahlreichen populistischen Analysen von Politiker_innen,
Meinungsmacher_innen und anderen Expert_innen, die unwidersprochen
verbreitet werden.

Ob Bildung, Wohnen oder Arbeitsmarkt – Migration wurde und wird in
all diesen Lebensbereichen als Problemfeld inszeniert. Es gehört
mittlerweile zum guten Ton in der öffentlichen Debatte, über
Migration und Migrant_innen als Konfliktquelle zu sprechen. In
Österreich herrscht offenbar ein breiter Konsens darüber, dass auf
gesellschaftliche und soziale Probleme rassistische Antworten gegeben
werden können. Wir stellen uns gegen diesen Konsens!

Der Anspruch, die Debatte zu versachlichen, greift zu kurz. Wir
akzeptieren nicht, dass zwar ständig über Migrant_innen gesprochen
und über sie Bescheid gewusst wird, sie aber aus
Entscheidungspositionen ausgeschlossen bleiben – unabhängig davon,
ob sie längst österreichische Staatsbürger_innen sind oder nicht.
Ein verheerendes Missverhältnis drückt sich darin aus, dass auch
diese Wahl mit dem Thema Migration entschieden wurde, und zwar unter
Ausschluss derjenigen, die in Wien leben und hier nicht wählen dürfen.

Längst ist hierzulande eine Klarstellung fällig: Migration bildet
unsere Realität. Die Menschen, die hier leben, sind keine Fremden. Die
Sprachen, die hier gesprochen werden, sind keine Fremdsprachen. Alle
Jugendlichen, die hier leben, sind unsere Jugendlichen. Nach den
Ergebnissen der Wiener Wahl wollen wir daher noch weniger als zuvor
über Integration reden. Denn bereits das ständige Sprechen über
Integration reproduziert ein angebliches Anderssein, stellt Teile der
Gesellschaft unter Generalverdacht und übersieht die Vielfältigkeit
der Lebensformen. Stattdessen wollen wir soziale und politische
Verhältnisse thematisieren, die tagtäglich Ungleichheit zwischen
Menschen neu herstellen.

In öffentlichen Debatten werden ökonomische und gesellschaftliche
Ausschlüsse mehrheitlich ignoriert bzw. rassistisch umgedeutet.
Tatsache ist: Die gegenwärtigen Strukturen schaffen im
Bildungsbereich, am Arbeitsmarkt, hinsichtlich politischer Mitsprache
oder Selbstorganisierung eine Segregation, durch die
Mehrheitsösterreicher_innen bevorzugt werden. Viele Migrant_innen sind
vom Wahlrecht ausgeschlossen, es wird verschleiert, wie Migrant_innen
der Zugang zu Bildung, Wohnräumen und Arbeitsplätzen, zu
öffentlichen Institutionen und anderen gesellschaftlichen Räumen
erschwert wird. Islamfeindlichkeit bietet einen wesentlichen
Anknüpfungspunkt für mediale Auseinandersetzungen, denn
Islamfeindlichkeit wird nicht als Rassismus anerkannt.

Dies geschieht im Kontext einer globalen Umstrukturierung der
Wirtschaft, deren negative Effekte vor allem Arbeitnehmer_innen und
Menschen mit geschwächten Rechten massiv treffen. Es wird der Versuch
unternommen, über das Thema Migration soziale Positionen gegeneinander
auszuspielen und Arme und Migrant_innen als unproduktiven Kostenfaktor
darzustellen. Stattdessen sollte gegen Verarmung, Prekarisierung und
den Verlust sozialer Rechte gekämpft werden, die immer mehr Menschen
betreffen.

Migration findet statt. Sie ist eine Selbstverständlichkeit in allen
Lebensbereichen. Und nicht nur das: Migrant_innen fordern ihre Rechte
ein, Migration ist somit eine emanzipative Bewegung. Das Problem sind
jene Politiken, die Armut und Rassismus produzieren.

Wir lehnen entschieden jede Politik ab, die gesellschaftliche
Verhältnisse nach einer Kosten/Nutzen-Logik durchrechnet und Teile der
Gesellschaft zur Ausschusspopulation erklärt.

Wir fordern eine Arbeitsmarktpolitik, die keine Ausschlüsse
produziert, sondern Alle in der Gesellschaft mit einbezieht und
fördert.

Wir fordern eine Bildungspolitik, die von der Realität der
Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in den Kindergärten und
Schulen ausgeht.

Wir wenden uns entschieden gegen eine Einteilung in gute und schlechte
Migrant_innen, während die Gesetze verschärft und das Recht auf Asyl
de facto abgeschafft werden.

Wir fordern, dass alle Menschen, die hier leben, die gleichen
Möglichkeiten haben, an der Gesellschaft sowie an politischen
Entscheidungen mitzuwirken.

Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der es selbstverständlich
ist, dass alle Menschen die gleichen Rechte teilen.

Kontakt: ausschlussbasta@gmail.com

Unterzeichnen unter:

http://www.petitiononline.com/ausbasta/petition.html

ErstunterzeichnerInnen

Mag. Hakan Akbulut, Österreichisches Institut für Internationale
Politik

Arif Akkiliç, Jugendarbeiter

Senol Akkiliç, Jugendarbeiter

Riza Algül, Autor

Dr. des. Ilker Ataç, Universität Wien

Sule Attems, bildende Künstlerin, Wien

Dr. Roland Atzmüller, Sozialwissenschaftler, Forba

Mag. Art. Fatih Aydogdu, Künstler

Gabriele Bargehr, Institut im Kontext

Ass.-Prof. Mag. Dr. Katharina Beclin, Universität Wien

a.o.Univ.Prof.Dr. Joachim Becker, Wirtschaftsuniversität Wien

Konrad Becker, World-Information Institute, Wien

DI Dieter A. Behr, Europäisches BürgerInnenforum

Abdelkader BEN AMOR, Vorsitzender von CIRDE-AUSTRIA, Plattform zur
Förderung der Kultur des Zusammenlebens

Mag. Martin Birkner, Redakteur und Mitherausgeber der
grundrisse.zeitschrift für linke theorie & debatte

Mag Maria Cristina Boidi, Koordinatorin LEFÖ

Dr. Manuela Bojadzijev, Humboldt Universität zu Berlin

Lisa Bolyos, Offenes Antirassistisches Treffen, Wien

Paula Bolyos, Politikwissenschaftlerin

Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien

Ljubomir Bratic, Philosoph und Publizist, Wien

Univ.Prof.in Dr.in Sabeth Buchmann, Akademie der Bildenden Künste Wien

Murat Buga, AFORA, Akademik Form Atölyesi

Alev Çakir MA, Universität Wien

Veli Çayci, Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen
arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung

Mag.a Petja Dimitrova, Akademie der Bildenden Künste Wien, IG Bildende
Kunst

Prof. Diedrich Diederichsen, Akademie der Bildenden Künste Wien

Univ.Prof.DDr.Nikolaus Dimmel, Universität Salzburg

Dimitre Dinev, Autor, Wien

Ines Doujak, Bildende Künstlerin, Wien

Karim Duarte, ENARA

Dr.Mag.Ewa Agata Dziedzic, Universität Wien

Doris Einwallner, Rechtsanwältin

Barbara Eppensteiner, okto-TV

Mag. Michael Fanizadeh, Projektreferent VIDC

Dr. Manfred Fraunlob, Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen
arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung

Univ.Prof.Dr. Heinz Gärtner- Österreichisches Institut für
Internationale Politik, Wien

Aram Ghadimi, freier Journalist

Andreas Görg, ENARA-Koordination

Markus Griesser, Universität Wien

Univ. Prof. Dr. Marina Gržinic, Akademie der bildenden Künste Wien

Çigdem Gülçehre, Dipl. Mediatorin, Senioren- MigrantInnenberaterin,
Studentin

Mag. Can Gülcü, Akademie der bildenden Künste Wien, AG Migration und
Antirassismus

Dr. Cengiz Günay, Österreichisches Institut für Internationale
Politik, Wien

Dr. Hakan Gürses, Universität Wien

Bettina Haidinger, Sozialwissenschafterin, FORBA

Amina Handke, okto-TV

Christoph Hermann, Sozialwissenschafter, FORBA und Universität Wien

Barbara Herzog-Punzenberger, Wirtschaftsuniversität Wien

Prof. Dr. Tom Holert, Akademie der bildenden Künste Wien

Ao. Univ.- Prof. Dr. Otmar Höll, Österreichisches Institut für
Internationale Politik – oiip

DSA Judith Hörlsberger Beratungszentrum für Migranten und
Migrantinnen arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung

Marty Huber – Sprecherin IG Kultur Österreich

Simon Inou, Geschäftsführer M-MEDIA

Ina Ivanceanu, Journalistin und Filmemacherin, Wien

Jasmina Jankovic, Übersetzerin, Wien

Elfriede Jelinek, Schriftstellerin

Bahtiyar Kahraman, Öneri, Österreichische Monatszeitung in
türkischer und deutscher Sprache

Bülent Karabulut, ÖGB OÖ

Dr. Jens Kastner, Akademie der bildenden Künste Wien

Therese Kaufmann, eipcp, Wien

Coskun Kesici – DIDF (Förderation der demokratischen
Arbeitervereine)

Kenan Kiliç, Regisseur, Wien

Dr. Cornelia Kogoj, Generalsekretärin der Initiative Minderheiten

Daniela Koweindl, Wien

Univ.-Prof. Christian Kravagna, Akademie der bildenden Künste Wien

Mag.a Andrea Kretschmann, Universität Bielefeld & Institut für
Rechts- & Kriminalsoziologie

Dr. Birge Krondorfer, Univ.-Lektorin, Vorstand Frauenhetz

Karin Küblböck, Attac Österreich

Grace Latigo, Künstlerin

Mag. Barbara Liegl, ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

Nadja Lorenz, Rechtsanwältin, Vorsitzende von SOS Mitmensch

Gastprof. Dr. Isabell Lorey, Universität Wien

Univ. Prof. Dorit Margreiter, Akademie der bildenden Künste, Wien

Univ.-Prof. Dr. Paul Mecheril, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Robert Menasse, Autor

Mag.a Irene Messinger, Universität Wien

Robert Misik, Autor und Publizist, Wien

PD Dr. Monika Mokre, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mag.a Katharina Morawek, Akademie der bildenden Künste Wien –
Plattform

Geschichtspolitik, Redakteurin MALMOE

Prof. Carmen Mörsch, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich

Mag. Pascal Ndabalinze, Vorsitzender von European Network Against
Racism Austria

Petra Neuhold, Forschungsgruppe Kritische Migrationsforschung [KriMi]

Alfred J. Noll, Rechtsanwalt

Stefan Nowotny, eipcp, Wien

Lukas Oberndorfer, Rechtswissenschafter, juridikum (zeitschrift für
kritik|recht|gesellschaft)

Dr. Azem Olcay, ÖGB

Mag.a Gamze Ongan, Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
und Migrantinnenzentrum Peregrina

Ernst Orhan, Verein alternative Solidarität

Univ. prof. Marion von Osten, Akademie der Bildenden Künste Wien

Ali Özbas, Neues Leben (Türkisch-deutsche Zeitung)

Radostina Patulova, migrazine.at, online Magazin von Migrantinnen für
alle

Dr. Otto Penz, Universität Wien

Mag. Melanie Pichler, Österreichisches Institut für Internationale
Politik

Mag. Walter Posch, Direktor VIDC

Jan Pospisil, oiip – Österreichisches Institut für Internationale
Politik

Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, Wien

Julya Rabinowich, Autorin

Gerald Raunig, eipcp, Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht, Universität Wien

Arash T. Riahi, Regisseur

Anja Salomonowitz, FIlmemacherin, Wien

Aydin Sari, Betriebsratsvorsitzender des Cafe Schwarzenberg

Univ.-Prof. Dr. Birgit Sauer, Universität Wien

Dr.a Judith Schacherreiter, Universität Wien

Johanna Schaffer, Akademie der Bildenden Künste Wien

Univ. Prof. Mag. MA. Hans Scheirl, Akademie der bildenden Künste, Wien

Dr. Walter Seidl, Kurator

Dr. Wiebke Sievers, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Hüseyin Simsek, Schriftsteller

Philipp Sonderegger, Sprecher SOS Mitmensch

Prof. Ruth Sonderegger, Akademie der Bildenden Künste Wien

Mag. Andreas Spiegl, Vizerektor für Lehre und Forschung, Akademie der
bildenden Künste Wien

Dr. Georg Spitaler, Universität Wien

Nora Sternfeld, Büro trafo.K, Wien

Marion Stoeger, Wien

Ilija Trojanow, Schrifsteller

o. Univ. Prof. Dr. Bea Verschraegen, Universität Wien

Vlatka Frketic, Verein Diskursiv

Markus Wailand, Filmemacher, Wien

Mag. Martin Wassermair – Tassi Bela, World-Information Institute, Wien

Mag. Beat Weber, Universität Wien

Dr. Markus Wissen, Universität Wien

Baruch Wolski, Kanafani

Dr. Stefanie Wöhl, Universität Wien

Univ.Prof. Dr. Erol Yildiz, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Mag. Dina Yanni, Politologin, Wien.

Vina Yun, an.schläge – Das feministische Monatsmagazin

Diese Stellungnahme entstand anlässlich der Ergebnisse der Wiener
Gemeinderatswahl als Initiative eines Kollektivs von
Kulturarbeiter_innen, politischen Aktivist_innen und Forscher_innen.

Kontakt: ausschlussbasta@gmail.com

Unterzeichnen unter:

http://www.petitiononline.com/ausbasta/petition.html